(griech. Farmakío) erkennen Sie an dem grünen Malteser-Kreuz auf weißem Grund. Medikamente sind in Griechenland und Zypern meist billiger als in Deutschland. Der Apotheken-Nachtruf in Griechenland hat die Nummer 1434. Den Apothekennotdienst auf Zypern erfahren Sie über Ihre Hotelrezeption oder Ihrer Reiseleitung (es gibt keine inselweite Infohotline).
An den meisten Zielorten können Sie an organisierten Ausflügen teilnehmen, die von unseren örtlichen Agenturen zusammengestellt werden. Die Verantwortung, Organisation und Durchführung der Ausflüge obliegt den örtlichen Agenturen. Unsere Reiseleitung informiert Sie gern näher zu Ihren Ansprechpartnern. Falls Sie Kirchen und Klöster besuchen möchten, sollten Frauen und Männer auf die richtige Kleidung achten (Schultern und Knie bedeckt).
Unsere Reiseleitung ist Ihnen auch bei der Anmietung eines Autos behilflich. Bitte beachten Sie, dass sich die Verleihfirmen beim Befahren von unbefestigten Straßen den Versicherungsschutz gemäß internationalen Bestimmungen vorbehalten.
Ausflüge und vor Ort gebuchte Mietwagen können Sie auf Zypern mit Kreditkarte bezahlen (MasterCard, VISA).
Die Blaue Flagge (Blue Flag) ist ein Umweltlabel, mit dem jedes Jahr Strände und Häfen in über 40 Ländern, in Europa, Südafrika, Marokko, Tunesien, Neuseeland, Brasilien, Kanada und in der Karibik, von einer unabhängigen Institution (Foundation for Environmental Education, FEE) ausgezeichnet werden.
Die Auszeichnung erfordert die Erfüllung genau festgelegter Kriterien: Wasserqualität, Sicherheit, Serviceleistungen und Umweltauflagen, die die umliegende Natur betreffen. Wird ein Strandgebiet oder ein Hafen mit der Flagge ausgezeichnet, weist das auf einen sehr hohen Standard der Sauberkeit des Meerwassers und der umliegenden Natur hin.
Damit ein Strand, ein Hafen oder eine Badestelle mit der Blauen Flagge ausgezeichnet werden kann, ist eine Bewerbung von der entsprechenden Gemeinde nötig. Daraufhin prüft die FEE, ob die erforderlichen Kriterien erfüllt sind.
In Griechenland erhielten im Jahr 2021 544 Strände und 16 Marinas die Blaue Flagge; auf Zypern waren es 68 Strände und eine Marina.
Ob Ihr Lieblingsstrand ebenfalls die Blaue Flagge erhalten hat, erfahren Sie hier
Zudem hat die Europäische Umweltbehörde, die vollkommen unabhängig von der FEE arbeitet, 2020 in ihrer jährlichen Untersuchung festgestellt, dass in Griechenland und Zypern mindestens als 95 Prozent der Gewässer die strengen Leitlinien der Wasserqualitätsprüfung erfüllen. Das war auch in den vorherigen Jahren der Fall.
Es gibt ein relativ gut ausgebautes Busnetz in Griechenland. Haltestellen und Abfahrtszeiten erfragen Sie am besten an der Rezeption Ihres Hotels oder bei Ihrer Attika-Reiseleitung vor Ort. Informationen dazu finden Sie auch im jeweiligen Hoteltext. Nur in den Bergregionen verkehren keine Busse.
In den Hotels wird vorwiegend internationale Küche serviert. Traditionelle Gerichte können Sie in den Tavernen probieren. Gekocht wird mit viel gesundem Olivenöl, Knoblauch und Kräutern; Fleisch und Fisch werden meist gegrillt, also die typisch mediterrane Küche. Bedingt durch das warme Klima werden die Gerichte nicht so heiß serviert wie in Deutschland. Eine Besonderheit ist das Meze, ein Vorspeisenteller mit verschiedenen Köstlichkeiten. Die Nachspeisen sind sehr süß und schmecken vorzüglich.
Der bekannteste Wein in Griechenland ist der Retsina, ein geharzter Weißwein. Daneben gibt es noch eine Vielzahl ausgezeichneter Weine für jeden Geschmack. Beliebt ist auch der Anisschnaps Ouzo.
Zypern ist eines der ältesten Weinanbauländer der Welt und bekannt für seine guten Rot-, Weiß- und Sherryweine. Der Dessertwein „Commandaria“ wurde bereits im 12. Jahrhundert von den Kreuzrittern gekeltert. Brandy, Ouzo und Bier werden ebenfalls auf Zypern hergestellt.
01. Januar Neujahrstag
06. Januar Theofania (Hl. 3 Könige)
27. Februar 2023 Kathara Devtera (griech. Rosenmontag)
25. März Griechischer Unabhängigkeitstag
01. April Zypriotischer Nationalfeiertag (EOKA)
14. April – 17. April 2023 Ostern, das höchste Fest der griechisch-orthodoxen Kirche (Karfreitag-Ostermontag)
01. Mai Tag der Arbeit
05. Juni 2023 Pfingstmontag
15. August Mariä Himmelfahrt
01. Oktober Zypriotischer Unabhängigkeitstag
28. Oktober Nationalfeiertag (Ochi-Tag)
24./25./26. Dezember Weihnachten
Das Fotografieren und Filmen militärischer Einrichtungen, Wachposten und der Demarkationslinie ist streng verboten.
FKK ist offiziell nicht erlaubt. „Oben-ohne-Sonnen“ wird fast überall toleriert. Es gibt einige wenige Strände, die von FKK-Anhängern genutzt werden können.
Bitte beachten Sie, dass es bei Hotels und Ferienanlagen in Griechenland und Zypern keine Kofferträger gibt. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Wir empfehlen zwischen Mai und September leichte Baumwollkleidung, für größere Wanderungen im Hochsommer unbedingt eine Kopfbedeckung, und zu jeder Jahreszeit Pulli oder Windjacke für den Abend. In den Hotels der gehobenen Kategorien (4 und 5 Sterne) wird am Abend das Tragen formeller Kleidung erwartet. Bitte beachten Sie, dass die Temperaturen im Frühjahr und Herbst in den Bergregionen teilweise recht frisch sein können.
Die meisten Ärzte sprechen Englisch, teilweise auch Deutsch. In Griechenland werden Auslandskrankenscheine der gesetzlichen Krankenkassen in staatlichen Kliniken (Nosokomía) und bei Kassenärzten anerkannt. Vielerorts wurden für die schnelle Erstversorgung Gesundheitsstationen (medical center) eingerichtet; zu erkennen sind diese an dem roten Kreuz auf weißem Grund.
Obwohl zwischen Zypern und Deutschland mittlerweile ein Sozialversicherungsabkommen besteht, behandeln viele Ärzte nur Privatpatienten. Wir empfehlen Ihnen daher für Ihre Urlaubsreisen den Abschluss einer privaten Auslandskrankenversicherung, wie z. B. im Rundum-Sorglos-Schutz enthalten.
Die Landessprache ist neugriechisch, viele Griechen und Zyprioten sprechen jedoch Englisch. Wer kleinere Dörfer besucht, sollte ein Wörterbuch im Gepäck haben.
Gerade im Urlaub macht es vielen Spaß, das Mopedfahren auszuprobieren. Doch Vorsicht: Selbst wenn Sie bereits Erfahrung haben – auf griechischen und zypriotischen Straßen leben Mopedfahrer gefährlich. Sonne und Sand machen aus dem dünnen Asphalt oft tückische Rutschbahnen, und leider passieren jedes Jahr viele, teilweise auch sehr schwere Unfälle. Bitte beachten Sie, dass in Griechenland und auf Zypern Helmpflicht besteht und verstärkt Polizeikontrollen diesbezüglich durchgeführt werden. Wichtig: Auf Zypern herrscht Linksverkehr.
In Griechenland und Zypern gilt ein Rauchverbot für öffentliche und geschlossene Räume inkl. Restaurants, Tavernen, Cafés und Bars, sowie für kulturelle Einrichtungen. In den Hotels gilt das Rauchverbot ebenfalls für öffentliche Bereiche, teilweise sogar für die Zimmer. In Einzelfällen darf in ausgewiesenen Raucherbereichen geraucht werden.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn manche Reparaturen etwas länger dauern, als Sie es von zu Hause gewöhnt sind. Ersatzteile müssen oft vom Festland oder auch im Ausland beschaffen werden, daher nehmen auch kleinere Reparaturen mitunter mehr Zeit in Anspruch.
In den Ländern des Mittelmeerraumes spielt sich das Leben hauptsächlich unter freiem Himmel ab. In der Hochsaison sind viele Bars und Diskotheken bis spätnachts geöffnet. Hotels veranstalten Tanz- und Folkloreabende, zum Teil auch im Freien. Wegen der im Süden oft üblichen leichten Bauweise kann ein Hotelzimmer schon einmal als hellhörig empfunden werden. Leider haben wir auf manche Störungen, wie z. B. durch Ihren Zimmernachbarn, nur sehr wenig Einfluss. Wir sind jedoch immer bemüht, in der Hotelbeschreibung auf mögliche Lärmquellen, z. B. Diskotheken oder Bars, hinzuweisen. Häufig werden diese aber quasi über Nacht eröffnet (und ebenso schnell wieder geschlossen), oder es entsteht ohne Vorankündigung neben einem Hotel in "ruhiger Lage" ein Neubau. Dabei werden Bauarbeiten manchmal für längere Zeit unterbrochen und dann von heute auf morgen wieder aufgenommen. Bitte beachten Sie, dass es auch in Regionen und Häusern, die in der Nebensaison sehr einsam und ruhig sind, in der Hochsaison etwas lauter zugehen kann, da vorwiegend Einheimische oder Urlauber anderer Nationalitäten dort ihren Urlaub verbringen.
Strände sind in Griechenland und auf Zypern grundsätzlich kein Privatbesitz, sondern öffentliches Eigentum. Deshalb fühlen sich die Hoteliers häufig auch nicht für deren Pflege verantwortlich. Sonnenschirme und Liegen werden an den meisten Stränden vermietet, stehen in der Hochsaison jedoch nicht immer in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Durch wechselnde Meeresströmungen oder einen Sturm kann der Strand verschmutzt bzw. Sand angeschwemmt oder abgetragen werden und sich so die Strandqualität ändern.
Die Stromspannung beträgt im Allgemeinen 220 Volt. Eventuell benötigte Adapter sind überall erhältlich. Auf Zypern ist ein Adapter auf jeden Fall notwendig. Diesen erhalten Sie auch vor Ort an der Hotelrezeption (je nach Verfügbarkeit) oder in jedem Supermarkt.
Taxis sind in Griechenland – im Vergleich zu Deutschland – recht preisgünstig. Auf Zypern kosten Taxis in etwa gleich viel wie in Deutschland. In jedem Fall sollten Sie darauf achten, dass das Taxameter zu Fahrtbeginn auf Null gestellt wird. Auf den Inseln gibt es feste Ort-zu-Ort-Tarife (ohne Taxameter), die man bei längeren Strecken vorher erfragen sollte.
Griechenland: Es ist üblich, dass Taxis verschiedene Gäste aufnehmen, die sich nicht kennen, aber in die gleiche Richtung fahren. Insbesondere in der Innenstadt von Athen fahren oft viele besetzte Taxis an Ihnen vorbei. Wenn die Taxifahrer einen Gast wittern, blinken sie und Sie müssen im richtigen Moment Ihr gewünschtes Fahrziel durch das offene Fenster rufen. Wenn's passt, können Sie einsteigen. Dadurch wird es für Sie nicht billiger, nur der Taxifahrer verdient etwas mehr, was bei den griechischen Taxipreisen immer noch bescheiden ist.
Zypern: Service-Taxis: Diese recht günstigen Gemeinschaftstaxis, die bis zu 9 Fahrgästen Platz bieten, verkehren etwa halbstündlich von ca. morgens 06:00 Uhr bis abends 18:00 Uhr oder 19:00 Uhr zwischen den Städten Limassol, Larnaca, Paphos oder Nicosia. Sie können an der Rezeption Ihres Hotels bestellt werden. Einsteigen kann man entweder beim Büro des Taxiunternehmens oder teilweise vor dem Hotel. Der Fahrpreis ist pro Strecke festgelegt, also unabhängig von der Anzahl der Fahrgäste.
Hinweis: Aufgrund von Corona gelten für Taxifahrten die jeweiligen aktuellen Abstands- und Hygieneregelungen.
Telefonate können Sie in Griechenland und auf Zypern von den Telegrafenämtern (O.T.E./CYTA) und von öffentlichen Kartentelefonen (Telefonkarten gibt es an Kiosken, im O.T.E./CYTA oder in Geschäften) führen. Telefonieren von Hotels und Kiosken ist (meist gegen höhere Gebühren) ebenfalls möglich. Die Ländervorwahl für Deutschland ist 0049, für Österreich 0043 und für die Schweiz 0041.
Mobilfunknetz: Das Mobilfunknetz in Griechenland und Zypern ist sehr gut ausgebaut. In einigen abgelegenen Gebieten kann es jedoch vorkommen, dass Sie keinen Empfang haben.
Briefmarken erhalten Sie bei der Post (tachidromío). Die Beförderungsdauer nach Deutschland beträgt ca. 1 Woche. Kioske und Hotelrezeptionen verkaufen meist auch Briefmarken, nehmen für diesen Service aber teilweise einen kleinen Aufschlag.
Öffnungszeiten der Postämter in Griechenland: Montag – Freitag 07:30-14:00 Uhr.
Öffnungszeiten der Postämter auf Zypern: Montag - Freitag 07:30-13:30 Uhr, Donnerstag zusätzlich von 15:00-18:00 Uhr.
Aufgrund des griechischen und zypriotischen Abwassersystems, das dünne Abwasserrohre verwendet, ist es üblich, Toilettenpapier in dafür vorgesehene Behälter zu werfen, um die dünnen Rohre nicht zu verstopfen. Viele Hotels verfügen über eigene biologische Kläranlagen, die ebenfalls kein Papier vertragen.
Trinkgelder werden natürlich erwartet und machen, wie überall auf der Welt, das Leben leichter. Bei gutem Service rundet man beim Bezahlen den Betrag nicht gleich nach oben auf, sondern wartet, bis der Kellner das Restgeld bringt und gibt ihm dann ca. 10 % des Rechnungsbetrages als Trinkgeld zurück bzw. lässt es auf dem Tisch liegen.
In kleinen Tavernen, in ländlichen Gegenden, ist häufig noch der „mikrós“, der kleine Helfer zu finden, der das Besteck und die Getränke bringt. Er wird sich über ein Trinkgeld, das man ihm beim Verlassen des Restaurants zusteckt, besonders freuen. Meist ist dies nämlich seine einzige Einnahmequelle.
In vielen Hotels wird Satelliten-TV angeboten (siehe die jeweiligen Hotelbeschreibungen). Das heißt jedoch nicht, dass damit automatisch die gängigen deutschen Kanäle empfangen werden können. In der Regel ermöglicht Satelliten-TV den Empfang der „Deutschen Welle“ mit deutschsprachigen Nachrichtensendungen. Für andere deutsche Kanäle sind speziell aufgerüstete Satellitenanlagen erforderlich, über die die entsprechenden Hotels nicht unbedingt verfügen. Die Empfangs- und Bildqualität ist auch nicht immer mit der aus Deutschland gewohnten Qualität vergleichbar.
Die Hotels sind nicht voll belegt, die Temperaturen angenehm, der Service ist freundlich und schnell. Die beste Zeit, um Land und Leute richtig kennen zu lernen! Außerdem sind die Preise weit günstiger als in der Hauptsaison. Bitte haben Sie Verständnis, wenn noch nicht bzw. nicht mehr alle Hoteleinrichtungen in Betrieb sind, manche Geschäfte oder Bars, Pools oder Tennisplätze nicht funktional sind oder Sportangebote am Strand oder organisierte Ausflüge nicht angeboten werden. Möglich ist auch, dass die täglichen Öffnungszeiten bestimmter Hoteleinrichtungen wie Bars, Sauna, Geschäfte etc. eingeschränkt sind. Aufgrund des geringeren Gästeaufkommens in der Vor- und Nachsaison ist es auch möglich, dass Mahlzeiten teilweise nicht in Buffetform oder à la carte angeboten, sondern serviert werden. Aufgrund einer zu geringen Auslastung kann es vorkommen, dass Besitzer von Hotels oder Appartementanlagen sich entschließen, später als zum ersten Anreisetermin zu öffnen bzw. früher als zum letzten Abflugtermin zu schließen. In diesen Sonderfällen werden Sie von uns umgehend informiert. Wir werden Ihnen in diesem Fall eine adäquate Alternativunterkunft anbieten.
Die griechische und zypriotische Währungseinheit ist der Euro. Wir empfehlen die Mitnahme Ihrer EC- bzw. Kreditkarte.
Banken sind in Griechenland Montag bis Donnerstag von 08:00-14:30 Uhr geöffnet, Freitag bis 14:00 Uhr.
Auf Zypern sind die Banken von Montag bis Freitag von 08:30-12:30 Uhr geöffnet. Speziell auf Zypern können Sie aber fast überall mit Ihrer EC-Karte Geld abheben.
Euroschecks: Euroschecks werden in Griechenland und Zypern nicht mehr akzeptiert.
Kreditkarten: Die gängigen Kreditkarten wie VISA und MasterCard werden in den meisten Hotels (siehe Hotelbeschreibungen), Restaurants und Geschäften akzeptiert. Auf Zypern werden EC-Karten zunehmend auch als Zahlungsmittel in vielen Hotels, Restaurants und größeren Geschäften akzeptiert.
Bei verlorenen oder gestohlenen EC-Karten bzw. Kreditkarten sowie SIM-Karten können Sie unter folgenden Telefonnummern Ihre Karten sperren lassen:
aus dem Ausland: 00 49-116 116 oder 00 49-30-405 040 50
Bei Verlustmeldungen muss immer angegeben werden: Name, Geburtsdatum, Adresse, Konto-Nummer und Bankleitzahl.
Unterkünfte, die über W-LAN verfügen, sind in unserer Hotelbeschreibung entsprechend gekennzeichnet. Ggf. kann für die Nutzung eine Gebühr anfallen. Bitte beachten Sie, dass je nach Lage des Hotels und Nutzeraufkommen die Verbindung langsamer sein oder evtl. auch zeitweise ausfallen kann.
Hotels in Einzellage, insbesondere auf kleinen Inseln, sind oft nicht an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen, sondern gewinnen ihr Wasser aus dem eigenen Brunnen. Da in diese Brunnen manchmal Meerwasser eindringt, ist das Wasser zum Trinken nicht geeignet. Auch zum Duschen steht manchmal kein Süßwasser zur Verfügung. Bedingt durch die geringen Niederschläge kann das Wasser im Sommer knapp werden und nur stundenweise zur Verfügung stehen. Kleine Hotels und Ferienhäuser gewinnen ihr warmes Wasser meistens durch Sonnenenergie. Dabei kann es vorkommen, dass die heiße Dusche manchmal eben nur lauwarm ist. Jeder Gast kann durch sein Verhalten einen Beitrag zu einem sparsamen Umgang mit dem kostbaren Gut Wasser leisten.
Griechenland und Zypern: MEZ +1 Stunde